Einstiegsseite KABEG Management

Medizinische Geriatrie

  • Drucken
  • Kontakt
Sie sind hier:

LKH Villach » Medizinische Abteilungen » Medizinische Geriatrie » Schwerpunkte

Schwerpunkte

Im LKH Villach hat die ganzheitliche medizinische Behandlung älterer Patienten einen besonderen Stellenwert. Durch die immer höhere Lebenserwartung und das vielfache Fehlen familiärer Pflegemöglichkeiten steigt die Bedeutung einer professionellen medizinischen Altersversorgung. Die Geriatrie ist ein überaus sensibler medizinischer Bereich, der nicht nur technischer Einrichtungen, sondern in hohem Maße menschlicher Zuwendung bedarf. Unsere Station ist gegliedert in:

1. Akutversorgung

Die medizinisch-geriatrische interne Aufnahmestation und medizinisch-geriatrische interne Klassestation bieten bei Bedarf Behandlung rund um die Uhr. Die Aufnahmestationen ermöglichen Diagnostik und Therapie. Aktivierende Therapie bedeutet, die Patienten zu motivieren, viele Handgriffe der täglichen Routine selbstständig durchzuführen.

2. Akutgeriatrie-Remobilisierung

Hauptaugenmerk liegt auf der Remobilisation im Anschluss an eine Akutbehandlung nach Schlaganfällen, Schenkelhalsbrüchen, cardiopulmonalen Erkrankungen etc. Über die Akutgeriatrie- Remobilisation gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit den verschiedenen extramuralen Einrichtungen.

3. Krankenanstalt für Chronisch Kranke

Patienten, die in externen Pflegeeinrichtungen nicht entsprechend betreut werden können, wird hier hochspezialisierte geriatrische Pflege zuteil. Es werden u. a. Patienten mit schweren neurologischen Defiziten, Alzheimer-Patienten, Apalliker sowie Patienten mit problematischen Decubiti aufgenommen.

 

4. Palliativstation

Sie dient als Brückenpfeiler bei der Behandlung von unheilbar Kranken, die zumeist möglichst viel der verbleibenden Lebenszeit zu Hause verbringen möchten. Hierfür arbeiten Pflegepersonal, Ärzte, Psychologie, Physiotherapie, Seelsorge und Sozialarbeit eng zusammen. Dazu gehört die Schmerztherapie genauso wie die Mitbetreuung von Angehörigen, die Organisation der Weiterbetreuung oder die Auseinandersetzung mit psychischen Belastungen. Ziel ist die möglichst hohe Lebensqualität nach der baldigen Entlassung in die häusliche Umgebung. Weiter Bausteine sind Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sozialarbeit, Musiktherapie, Tiere am Krankenbett, begleitende psychologische Betreuung sowie der Verein ,,Take Care".