LKH Villach » Medizinische Abteilungen » Medizinische Geriatrie » Patienteninformationen » Unser Angebot
Die Medizinische Versorgung unserer Patienten erfolgt durch erfahrene Internisten mit geriatrischer Zusatzausbildung, die das breite Feld der allgemeinen inneren Medizin abdecken.
Dies beinhaltet u.a. auch Erfahrung im Bereich der Ultraschalldiagnostik (Herz- Bauch- und Gefäßultraschall) sowie Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruck Diagnostik.
Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Instituten und Abteilungen des LKH-Villach, wie zum Beispiel Radiologie, Labor und Konsiliarfachärzten aller Fachrichtungen.
Ziel der Ergotherapie ist es, die größtmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität der Patienten im Alltag zu erlangen, d.h. in persönlichen Bereichen, im Haushalt, in Beruf und Freizeit.
Ziel:
Die Lebenssituation, Alter und Motivation des Patienten haben neben Art und Ausmaß der Krankheit besondere Bedeutung für die individuelle Zielsetzung.
Maßnahmen sind unter anderem:
Die Logopädie in der Geriatrie konzentriert sich auf die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Störungen der Mimik bei älteren Menschen.
Diese können aufgrund von Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz oder Parkinson auftreten, aber auch durch altersbedingte Veränderungen.
Die logopädische Therapie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, die Nahrungsaufnahme zu erleichtern und zu erhalten.
Die Logopädie in der Geriatrie leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen.
Physiotherapie in der Tagesklinik bedeutet individuelle und ganzheitlich ausgerichtete Therapieangebote für geriatrische Menschen. Ziel ist es, Mobilität, Selbständigkeit und Lebensqualität im Alltag bestmöglich zu erhalten und zu verbessern.
Die PatientInnen erhalten sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien, die speziell auf ihre körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse sowie ihre gesundheitlichen Ziele abgestimmt werden. In der Einzeltherapie wird gezielt an persönlichen Herausforderungen gearbeitet – sei es nach Operationen, bei chronischen Beschwerden oder zur Sturzprophylaxe.
In der Gruppentherapie fördern wir neben Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination auch die soziale Interaktion und Motivation. Die Einheiten werden von erfahrenen TherapeutInnen geleitet.
Das Ziel ist es, gemeinsam mit den PatientInnen eine möglichst aktive und selbstbestimmte Lebensführung zu fördern – alltagsnah und mit Freude an der Bewegung.