LKH Villach » Medizinische Abteilungen » Medizinische Geriatrie » Schwerpunkte
Im LKH Villach hat die ganzheitliche medizinische Behandlung älterer Patienten einen besonderen Stellenwert. Durch die immer höhere Lebenserwartung und das vielfache Fehlen familiärer Pflegemöglichkeiten steigt die Bedeutung einer professionellen medizinischen Altersversorgung. Die Geriatrie ist ein überaus sensibler medizinischer Bereich, der nicht nur technischer Einrichtungen, sondern in hohem Maße menschlicher Zuwendung bedarf. Unsere Station ist gegliedert in:
Die medizinisch-geriatrische interne Aufnahmestation und medizinisch-geriatrische interne Klassestation bieten bei Bedarf Behandlung rund um die Uhr. Die Aufnahmestationen ermöglichen Diagnostik und Therapie. Aktivierende Therapie bedeutet, die Patienten zu motivieren, viele Handgriffe der täglichen Routine selbstständig durchzuführen.
Hauptaugenmerk liegt auf der Remobilisation im Anschluss an eine Akutbehandlung nach Schlaganfällen, Schenkelhalsbrüchen, cardiopulmonalen Erkrankungen etc. Über die Akutgeriatrie- Remobilisation gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit den verschiedenen extramuralen Einrichtungen.
Patienten, die in externen Pflegeeinrichtungen nicht entsprechend betreut werden können, wird hier hochspezialisierte geriatrische Pflege zuteil. Es werden u. a. Patienten mit schweren neurologischen Defiziten, Alzheimer-Patienten, Apalliker sowie Patienten mit problematischen Decubiti aufgenommen.
Im Rahmen der mobilen geriatrischen Rehabilitation behandelt ein Rehabilitationsteam multimorbide geriatrische Patienten in deren gewohnten Wohnumfeld.
Das Team besteht aus Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen, die je nach individuellen Bedürfnissen des Patienten zum Einsatz kommen.
Das Team steht untereinander im ständigen Austausch und kann so situationsflexibel und multiprofessionell auf die Bedürfnisse des Patienten eingehen.
Negative Einflüsse durch eine fremde Umgebung werden durch das aufsuchende Angebot vermieden. Aufwändige Transferprozesse entfallen für den Rehabilitanden. Die örtlichen Gegebenheiten, Hilfsmittel und die Assistenz der Angehörigen oder Bezugspersonen können optimal einbezogen werden.
Der Hausarzt des Patienten bleibt während der gesamten Betreuungszeit der verschreibende Arzt und erste medizinische Ansprechpartner des Patienten.
Ziel der AGR ist die Stabilisierung des normalen Tagesablaufes für den Patienten durch Erhalt bzw. Verbesserung von Mobilität und Selbständigkeit im Alltag.
An der Geriatrischen Tagesklinik betreuen wir ältere, multimorbide Patienten (ab 65 Jahren), in ausreichend stabilem, gesundheitlichen und funktionellen Zustand, die einer multiprofessionellen geriatrischen Behandlung, jedoch keiner stationären Aufnahme bedürfen.
Nach Zuweisung vom Hausarzt übernimmt die AGT sowohl Patienten aus dem häuslichen Bereich als auch zur weiterführenden Mobilisation nach stationärem Aufenthalt, wodurch vielfach die Dauer des stationären Aufenthaltes verkürzt werden kann.
Wie im stationären Bereich der Akutgeriatrie/Remobilisation (AG/R) verfügt die AGT über sämtliche therapeutischen Optionen eines multiprofessionellen geriatrischen Teams und bedient sich gleich wie im stationären Setting der Prozesse des geriatrischen Assessments.
Das Team der AGT besteht aus Arzt, DGKP und FachsozialbetreuerIn, sowie Physio- u. Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialarbeitern.
Die Ziele der AGT sind:
Wesentliche Voraussetzungen für die Aufnahme sind folgende Kriterien:
Dementsprechend richtet sich das Angebot der AGT an Patienten, die
Ausschlusskriterien für eine Therapie an der AGT