Einstiegsseite KABEG Management
  • Drucken
  • Kontakt
Sie sind hier:

LKH Villach » Baustufe 3 im LKH Wolfsberg offiziell in Betrieb genommen

11 / April / 2025

Baustufe 3 im LKH Wolfsberg offiziell in Betrieb genommen

Seit 2013 wird in Wolfsberg gebaut. Der Startschuss für die dritte Baustufe erfolgte im Frühjahr 2021, der Abschluss im Dezember 2024. Nun – am 11. April 2025 um 12 Uhr - erfolgte die feierliche Eröffnung. Bei dieser Gelegenheit wurde dem Krankenanstaltendirektorium auch die Urkunde und die Plakette „klimaaktiv Gebäudestandard Gold“ übergeben.

Das LKH Wolfsberg durchläuft schon mehrere Jahre einen Modernisierungsprozess, um den Patientinnen und Patienten eine zukunftsorientierte Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. „In Summe wurden für die Modernisierung des LKH Wolfsberg rund 55 Millionen Euro investiert, alleine 38 Millionen flossen in die dritte Baustufe. Kärnten zeigt heute einmal mehr, dass es auch in schwierigen Zeiten die richtigen Prioritäten setzt – für die Gesundheit der Menschen und für eine lebenswerte Zukunft“, so Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.

„Mit der Investition in die Modernisierung des Standortes bieten wir unseren Patienten eine zeitgemäße Infrastruktur und unseren Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld“, sagt KABEG-Vorstand Dr. Arnold Gabriel. Mit der Eröffnung der Zentralen Ambulanten Erstversorgung (ZAE) im Dezember 2024 konnte die Baustufe 3 abgeschlossen werden. Nun, am 11. April 2025, wurde die Zentrale Ambulante Erstversorgung offiziell eröffnet. Sie bildet das Herzstück des Gebäudes, indem sich die Zentrale Anmeldung, die Dialyse sowie das Institut für Radiologie befinden. „Für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet dies: optimierte Abläufe, kürzere Wege und eine bessere Orientierung“, erklärt Pflegedirektorin Claudia Obersteiner.

Moderne Ambulanzen

Mit der Zusammenführung der Unfallambulanz und der Notfallaufnahme in die Zentrale Ambulante Erstversorgung (ZAE) ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Dies beginnt schon bei der Rettungszufahrt und den Eingängen. „Vor dem Gebäude wurde eine überdachte Rettungszufahrt geschaffen. Von hier aus werden Patientinnen und Patienten, welche mittels Rettungstransport kommen, diskret und sichtgeschützt in die Räumlichkeiten der ZAE oder in den Schockraum transportiert. Zudem stehen Kurzzeitparkplätze zum Ein- und Aussteigen für selbstankommende Notfallpatientinnen und –patienten zur Verfügung. Ein wesentlicher Aspekt in Bezug auf die Sicherheit war auch die Schaffung eines eigenen Eingangs für infektiöse Patienten. Mit der Trennung der Patientenströme soll verhindert werden, dass man sich im Wartebereich ansteckt“, berichtet die Medizinische Direktorin Dr. Sonja-Maria Tesar. Eng an die ZAE angeschlossen: das Institut für Radiologie, das Anfang 2025 in den Nahbereich des Schockraums verlegt wurde.

Die Dialyse
Ende Mai 2024 wurden erstmals Patientinnen und Patienten in der neuen Dialyse betreut. Statt wie bisher in der Ebene 2 im Osten, werden Dialyse-Patienten ab diesem Zeitpunkt in der Ebene 1 im Westen in Einzelkojen bzw. einem größeren Therapieraum betreut. „Die neuen Räumlichkeiten befinden sich direkt neben einem dazugehörigen Parkplatz. Somit kommen Patienten direkt in das Gebäude und müssen den Bereich der Notfallambulanz nicht mehr durchkreuzen“, berichtet das Krankenanstaltendirektorium.

Der Parkplatz vor dem neuen Dialysebereich – der Westseite des LKH Wolfsberg – kann ausnahmslos von Patienten der Dialyse, der Rettung und Taxiunternehmen, welche Dialysepatienten transportieren, genutzt werden.

Die Baustufe 3 im Überblick
„2018 begann man mit den Planungsarbeiten der Baustufe 3, die Hauptbaumaßnahmen wurden im Jahr 2021 gestartet“, blickt die Kaufmännische Direktorin Mag. Margit Schratter zurück. Die Baustufe 3 am LKH Wolfsberg beinhaltete im Wesentlichen die Zusammenführung von Ambulanzen, die Verlegung der Dialyse und administrativer Flächen. Zentrales Ziel der dritten Baustufe war die Anpassung der baulichen Strukturen, um auch zukünftig eine bestmöglich erreichbare, bedarfsgerechte, qualitativ sinnvolle und hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen.

Klimaaktiv - Baustandard in Gold

Die Baustufe 3 wurde nach dem klimaaktiv Gebäudestandard Gold errichtet. Der klimaaktiv Gebäudestandard des Klimaschutzministeriums ist das europaweit erfolgreichste und gleichzeitig anspruchsvollste Gütesiegel für nachhaltiges Bauen, denn er definiert die im internationalen Vergleich strengsten Anforderungen im Bereich Energieeffizienz. Er ist somit ein idealer Leitfaden, um klimafreundliches, ökologisches und ein angenehmes Arbeitsumfeld zu garantieren. Bereits 2021 wurde die Baustufe 3 im LKH Wolfsberg nach diesem Standard ausgezeichnet – im Zuge der offiziellen Inbetriebnahme wurde durch eine Vertreterin des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität Innovation und Technologie (BMK) dem LKH Wolfsberg die Urkunde und die Plakette übergeben.  

Wie es mit den Bauarbeiten weitergeht…

Mit Abschluss der Baustufe 3 werden die weiteren Planungsarbeiten für die Baustufe 4 intensiviert. Im letzten Schritt werden unter anderem die Bettenstationen der Inneren Medizin, der Unfallchirurgie und der Chirurgie neu strukturiert, sowie Flächen reduziert bzw. abgebrochen.