LKH Villach » Karriere » Studierende » Summerschool
Summer School meets Wörthersee 2022
Die Interdisziplinäre medizinische Summer School für Studierende vom 11. bis 16. September 2022.
Die hochwertige Ausbildung ist uns ein wichtiges Anliegen. Die KABEG bietet eine einzigartige häuser- und fächerübergreifende Summer School an, welche an das bereits bekannte „Anästhesie meets Wörthersee Sommer Camp“ der letzten Jahre anknüpft.
Die Summer School richtet sich an interessierte StudentInnen der Humanmedizin im letzten Studienabschnitt. Das vielfältige Programm führt die StudentInnen von den Aufgaben der Anästhesie, dem Schockraummanagement bis hin zu den verschiedenen Notarztstützpunkten in Kärnten. „Hands on“ heißt es für die Studenten bei zahlreichen praktischen Übungen - von der Regionalanästhesie bis hin zur Arthroskopie-Simulationen.
Einzigartiges, häuserübergreifendes Angebot
Nutzen Sie die Möglichkeit, die großen Akutspitäler der KABEG in Kärnten - Klinikum Klagenfurt, LKH Villach und LKH Wolfsberg - kennenzulernen und an Workshops sowie Vorträgen zu verschiedensten medizinischen Themen teilzunehmen.
Von den Aufgaben der Anästhesie, dem Schockraum- und OP-Management bis hin zur künstlichen Intelligenz in der Bilddiagnostik: das Programm in dieser Woche ist vielfältig.
In zahlreichen Hands-On-Workshops werden Skills und Fähigkeiten in den Bereichen der Narkosesimulation, Regionalanästhesie, Arthroskopien, Nahttechniken, Wundversorgung, der bildgebenden Diagnostik und vielem mehr erlernt.
Weitere Highlights:
- Narkosesimulationskurs im hauseigenen Simulationszentrum
- Exkursion zu den Notarztstützpunkten Kärntens, wo Studierende die Notfallmedizin über den Wolken (RK1- und C11-Hubschrauber) sowie auch das bodengebundene Notfallsystem (Notarztwagen) näher kennenlernen
- Austausch mit den Fachexperten
Zu den beteiligten KABEG-Spitälern
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
4.558 MitarbeiterInnen, 30 Abteilungen und Institute, 56.741 stationäre PatientInnen, 1.519 Betten, 629.235 ambulante Frequenzen
Das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee bietet als Schwerpunktkrankenhaus mit Zentralversorgungscharakter das Leistungsspektrum einer Universitätsklinik mit Ausnahme der Transplantationschirurgie. Das Haus zählt zu den modernsten Krankenhäusern Europas und garantiert in allen Bereichen eine optimale Versorgung – und das am neuesten Stand der Forschung.
LKH Villach
1.824 MitarbeiterInnen, 15 Abteilungen und Institute, 31.430 stationäre PatientInnen, 732 Betten, 226.633 ambulante Frequenzen
Das LKH Villach ist die einzige öffentliche Krankenanstalt in Österreich, die mit dem begehrten internationalen Gütesiegel - Akkreditierung durch die Joint Commission International (JCI) - ausgezeichnet wurde. Das zweitgrößte Haus im KABEG-Verbund übernimmt eine wesentliche Versorgungsfunktion und wird mit der Neustrukturierung der Baustufe 1 in vielen Bereichen modernisiert.
LKH Wolfsberg
820 MitarbeiterInnen, 10 Abteilungen und Institute, 10.744 stationäre PatientInnen, 332 Betten, 109.597 ambulante Frequenzen
Das LKH Wolfsberg ist das drittgrößte Spital im KABEG-Verbund und eine der ersten Krankenanstalten in Österreich, die nach EN 15224 zertifiziert ist. Die Lymphklinik Wolfsberg ist außerdem Österreichs Kompetenzzentrum für lymphologische Rehabilitation mit überregionaler Bedeutung.
Information und Anmeldung
Interdisziplinäre Medizinische Summer School, 11. bis 16. September 2022
Zielgruppe: Studierende der Humanmedizin (letzter Studienabschnitt)
Selbstkostenbeitrag: 80,- Euro
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Unterkunft: Hotel Dermuth Pörtschach
Organisation und Wissenschaftskomitee
Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, EOA Dr. Roland Steiner (Klinikum Klagenfurt)
Prim. Dr. Ernst Trampitsch (LKH Villach)
Dir. Dr. Sonja-Maria Tesar (LKH Wolfsberg)
Weitere Informationen & Anmeldung
Nicole Jarosch: +43 463 538-34303 oder Verena Maurer, MA: +43 463 55212-50008
summerschool(at)kabeg.at